Maßgefertigte Möbel, Inneneinrichtungen oder Messebauten: Entscheidest du dich für den Beruf Tischler, kreierst du einzigartige Werke.

Darum könnte der Beruf Tischler etwas für dich sein

Du bist kreativ? Liebst den Duft von Holz sowie den Umgang mit Säge und Hobel? Und hast vielleicht schon einmal ein Regal abgeschliffen, einen Tisch gebaut oder die Terasse mit neuen Brettern ausgekleidet? Dann könnte der Beruf Tischler etwas für dich sein.

Hier kreierst du nach Kundenwunsch spannende Objekte. Das kann zum Beispiel

  • eine maßgefertigte Schrankwand für ein neues Büro sein
  • oder eine individuelle Küchenzeile
  • aber auch eine Holztür für ein denkmalgeschütztes Haus
  • oder der Messestand eines großen Unternehmens werden

Genauso vielseitig wie die Aufträge sind auch die Materialien. Natürlich spielt Holz die Hauptrolle – aber oft in Kombination mit Kunststoffen, Glas, Metallen oder Furnieren. Dabei kommt es auf die richtige Bearbeitungstechnik, die korrekten Griffe und immer mehr auch auf die optimale Einstellung der Maschinen an. Übrigens: Je nach Region heißt ein Tischler auch Schreiner – das sind also zwei Bezeichnungen für den gleichen Beruf.

Wie kann ich Tischler werden?

Die Lehre zum Tischler dauert drei Jahre. Dabei handelt es sich um eine duale Ausbildung. Du verbringst die meiste Zeit im Betrieb und erhältst zudem Unterricht in der Berufsschule. Um eine Lehre zum Tischler zu beginnen, brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Meist werden jedoch Absolventen mit Haupt- oder Realschulabschluss eingestellt. Das sind einige der Lehrinhalte in deiner Ausbildung:

  • Werkzeuge und ihre Anwendung
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Holzarten und ihre Eigenschaften
  • Fertigung von Objekten
  • Montage der Objekte beim Kunden
  • Arbeit mit CNC-Maschinen sowie Palnungs- und Konstruktionssoftware
  • Kundengespräche, Bedarfsanalyse und Umsetzung der Projekte

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Als Tischler gehörst du zu den Allroundern unter den Handwerkern. Dein Beruf ist vielseitig und abwechslungsreich. Du solltest dich also gern auf neue Situationen einstellen und natürlich den Umgang mit Holz, anderen Materialien und Werkzeugen lieben. Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Genauigkeit und Präzision sind hilfreich.

Was kann ich verdienen?

Machst du eine Ausbildung im Tischlerhandwerk, liegt deine Vergütung abhängig vom Bundesland im

  • ersten Ausbildungsjahr zwischen 566 und 800 Euro
  • zweiten Ausbildungsjahr zwischen 701 und 900 Euro
  • dritten Ausbildungsjahr zwischen 837 und 1.000 Euro (Stand März 2023)

Weitere Informationen erhältst du zum Beispiel beim Bundesinnungsverband für Tischler/Schreiner.

Welche Chancen bietet mir der Beruf Tischler?

Als ausgebildeter Tischler stehen dir viele Karrierewege offen. Du kannst dich zum Beispiel zum geprüften Kundenberater oder Fertigungsleiter fortbilden. Auch ein Besuch der Meisterschule ist möglich oder ein Studium mit dem Ziel Architekt, Innenausbau, Holztechnik u.v.m. Du kannst Gestalter, Restaurator oder auch Betriebswirt werden. Und wer mag, gründet sein eigenes Unternehmen.

Foto: Pexels / Ono Kosuki

Autorin: Kirsten Hemmerde

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Friseur *in: Kreativ Menschen glücklich ma...

HANDWERK

Als Friseur*in zauberst du deinen Kunden ein Lächeln auf ihr Gesicht. Denn durch dein Können sehen sie einzigartig, gut und schön aus.

Weiterlesen

KFZ-Mechatroniker *in: Fahrzeuge im Fokus

HANDWERK

Autos lassen dein Herz höher schlagen? Als KFZ-Mechatroniker setzt du Fahrzeuge instand, suchst nach Fehlern und checkst, ob alles sicher und vorschriftsmäßig eingebaut wurde.

Weiterlesen

Elektroniker *in: Ein Job mit Spannung

HANDWERK

Ob Gebäudetechnik, Smart Home, Steckdosen oder Motoren: Wenn du gerne Geräte oder Anlagen zum Laufen bringst, ist das eine gute Voraussetzung für eine Ausbildung als Elektroniker.

Weiterlesen

Welcher Beruf passt zu mir?

Berufsfindung

So findest Du Deine Talente & Berufsrichtungen

Weiterlesen

Interessante Rubriken