Hast du schon einmal bei einem Familienessen gedacht: „Oh mein Gott, dieser geschmacklose Blumenkohl ist wirklich nicht mein Fall. Ich sollte in der Zukunft eine neue Blumenkohlsorte entwickeln, die köstlich schmeckt!“. Verwirkliche deinen Traum, indem du die Ausbildung zum Pflanzentechnologe machst!

Darum könnte der Beruf Pflanzentechnologe etwas für dich sein

Bist du ein Naturfreund und gleichzeitig technisch begabt? Natur und Technologie – scheinbare Gegensätze, die in Wirklichkeit jedoch eng miteinander verknüpft sind. Und der Beruf als Pflanzentechnologe passt dir genau gut!

Du bist sicher hin und her in der Natur und im Labor. Es wäre toll, wenn du gleichermaßen Komfort darin findest, Gummistiefel zu tragen wie im weißen Kittel. Abwechslungsreiche Zeit ist auch ein Teil von der Arbeit, da du zu jeder Jahreszeit neue pflanzliche Versuchsobjekte bekommst. Zudem es ist ein Muss, an verschiedenen Orten tätig sein. Deine Kompetenzen umfassen:

  • Anbau und Züchtung von Pflanzen in Gewächshäusern
  • Arbeit auf Versuchsfeldern im Rahmen der Pflanzentechnologie
  • Wissenschaftliche Untersuchung und Auswertung jedes Schrittes des Anbau- und Züchtungsprozesses

Wie kann ich Pflanzentechnologe werden?

Die Ausbildung zum Pflanzentechnologe erfolgt im Rahmen des drei-jährigen dualen Systems, nämlich in anerkannten Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen. Das sind einige der Lehrinhalte in deiner Ausbildung:

  • Böden, Substrate, Nährmedien beurteilen und Substrate, Nährmedien herstellen
  • Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken ein- und ausbringen
  • Lösungen ansetzen und Pflanzenmaterial untersuchen
  • Kulturpflanzen pflegen
  • Pflanzenwachstum beeinflussen
  • Feldversuche durchführen und auswerten

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Du solltest Pflanzentechnologe werden, wenn du bereits Interesse daran hast, in der Schule Laborexperimente durchzuführen. Wenn ein abwechslungsreicher Alltag für dich sinnvoll erscheint, dann tauche ein!

Hast du kein Bock für langwierige Aufgaben und auch keine Lust draußen zu arbeiten? Hmmm. Dann ist diesen Beruf nicht für dich!

Verwirkliche deinen Traum, indem du die Ausbildung zum Pflanzentechnologe machst!
© senivpetro auf Freepik

Was kann ich verdienen?

Die Ausbildungsvergütung (brutto) als Pflanzentechnologe ist unter anderem (gem. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ab Oktober 2022):

1. Ausbildungsjahr: 790 €

2. Ausbildungsjahr: 850 €

3. Ausbildungsjahr: 910 €

Nach dem Ausbildungsabschluss liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Mit deiner Berufserfahrung steigt das Gehalt auf 2.700 Euro bis 2.900brutto im Monat an.

Welche Chancen bietet mir der Beruf Pflanzentechnologe?

Als Pflanzentechnologen verbringst du den Großteil deiner Arbeitszeit in den Laboren von Saatgutfirmen, Pflanzenzuchtunternehmen, landwirtschaftlichen Forschungsanstalten oder biologischen Instituten an Hochschulen.

Durch eine Weiterbildung kannst du Führungspositionen mit erhöhter Verantwortung anstreben und dein Gehalt auf bis zu 4.300 Euro brutto monatlich steigern. Mögliche Fortbildungen sind:

Hilfreiche Tipps für die Suche nach einem Ausbildungsplatz findest du auf unserer Website.

Autorin: Duong Le
Beitragsbild: Freepik

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Medientechnologe: Der Druck zum Erfolg!

HANDWERK

Du willst dafür verantwortlich sein, dass die Zeitung pünktlich zum Frühstück ankommt? Dann kannst du im Beruf als Medientechnologe durchstarten!

Weiterlesen

Mediengestalter *in Digital und Print: Ins...

Berufsfindung, HANDWERK

Als Mediengestalter Digital und Print kannst du deiner Kreativität nachgehen und besondere digitale oder gedruckte Produkte kreieren.

Weiterlesen

Florist *in: Kreative Pflanzenfreunde

Berufsfindung, HANDWERK

Ob Hochzeiten, Geburtstage oder einfach als nette Geste – du weißt immer, welche Blumen dem Anlass gebühren. Als Florist*in bereicherst du jedes Event durch deine kreativen Blumenarrangements und trägst somit zur Freude deiner Kunden bei.

Weiterlesen

Gärtner *in: Die vielseitigen Helden der N...

Berufsfindung, HANDWERK

Anbauen, Züchten, Pflegen und Ernten zählen zu den zahlreichen Aufgaben der Gärtner. Ihre Arbeitsorte sind so zahlreich wie ihre Fachrichtungen.

Weiterlesen

Interessante Rubriken