Als MFA bist du ein echter Gesundheitsexperte. Du berätst Patienten, organisierst Termine und unterstützt die Ärzte.

Darum könnte der Beruf MFA etwas für dich sein

Du interessierst dich für Gesundheit? Und liebst es, anderen Menschen zu helfen? Ob klassischer Schnupfen, seltenes Nierenleiden oder Vorsorgeuntersuchungen für Kinder: Als Medizinische *r Fachangestellte *r bist du eine wichtige Stütze und gefragter Ansprechpartner in der Arztpraxis. Denn du

  • vergibst Termine
  • empfängst Patienten und begleitest sie in den Untersuchungsraum
  • organisierst Praxisabläufe
  • kümmerst dich um die Patientenversorgung
  • stehst Ärzten zur Seite
  • kümmerst dich um die Materialversorgung
  • übernimmst auch gesundheitliche Aufgaben wie Wundversorgung, Prävention oder Blut abnehmen.

Als MFA bist du unverzichtbar im Praxisalltag. Denn durch deine Hilfe kann sich der Arzt auf seine Patiententermine konzentrieren, während du mit deinen Kolleg*innen das Drumherum managst.

Als MFA bist du oft der erste Kontakt für Patienten in der Arztpraxis.

Wie kann ich MFA werden?

Die Ausbildung zur MFA läuft dual ab. Das heißt, du bekommst sowohl in der Arztpraxis als auch in der Berufsschule Wissen vermittelt. Die Ausbildungsdauer für Medizinische Fachangesellte beträgt in der Regel drei Jahre. Darin lernst du unter anderem

  • Patientenbetreuung und -beratung
  • den Umgang mit Arzneimitteln, Impfstoffen, Heil- und Hilfsmitteln
  • Assistenz bei Diagnostik und Therapie
  • Gesundheitsschutz und Hygiene
  • Qualitäts- und Zeitmanagement
  • Handeln bei Not- und Zwischenfällen
  • Prävention und Rehabilitation
  • Verwaltung, Beschaffung und Abrechnung

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Als MFA solltest du ein offenes Wesen haben und gerne mit Menschen umgehen. Denn du bist meist ihr erster Kontakt in der Praxis. Je nach Ausbildungsort sollte es dir zudem nichts ausmachen, mit Krankheiten, Wunden oder auch psychischen Herausforderungen zu tun zu haben. Vorteilhaft wären ein gutes Verständnis von Biologie und Zahlen. Einen bestimmten Schulabschluss brauchst für deine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten nicht. Die meisten Arztpraxen stellen jedoch besonders oft Menschen mit Realschulabschluss ein.

Was kann ich als Medizinischer Fachangestellter verdienen?

Machst du eine Ausbildung als MFA, liegt deine Vergütung durchschnittlich im

  • ersten Ausbildungsjahr bei 920 Euro
  • zweiten Ausbildungsjahr bei 995 Euro
  • dritten Ausbildungsjahr bei 1.075 Euro (Stand Mai 2023)

Weitere Informationen zu den bundesweit gültigen MFA-Tarifverträgen erhältst du beim VMF Verband medizinischer Fachberufe.

Welche Chancen bietet mir der Beruf MFA?

Medizinische Fachangestellte sind sehr gefragt und ein wichtiger Pfeiler des Gesundheitssystems. Nach deiner Ausbildung kannst du dich weiterbilden in medizinischen Bereichen wie Assistenz, Abrechnung, Praxismanagement oder auch Labor. Möglich ist auch eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung, mit der du dich für Führungsaufgaben im Team qualifizierst. Informationen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten findest du zum Beispiel bei der Bundesärztekammer.

Foto: Pexels / Cottonbro Studios // Video: Pexels / Cedric Faunteeroy

Autorin: Kirsten Hemmerde

Beitrag teilen: