Darum könnte der Beruf Steuerfachangestellter etwas für dich sein
Du bist jemand, der gerne strukturiert arbeitet und alles sorgfältig plant und organisiert? Dazu hast du Interesse daran, Menschen zu helfen und ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie ein Gefühl für Zahlen? Dann könnte der Beruf als Steuerfachangestellter genau das Richtige für dich sein.
Als Steuerfachangestellter bist du die rechte Hand für Steuerberater/innen. Zu deinen Aufgaben gehört die Vorbereitung von Gesprächsterminen, die Überprüfung von Steuererklärungen sowie die Bearbeitung von Rechnungen, Belegen und Kontoauszügen. Wichtig hierfür ist es, dass du gewissenhaft arbeitest und Fristen einhältst. Du unterstützt bei der Erstellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlüssen. Darüber hinaus pflegst du enge Kontakte zu Finanzämtern, Sozialversicherungsträgern und deinen Mandaten.
Wie kann ich Steuerfachangestellter werden?
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten geht über drei Jahre. Sie ist dual und findet in der Berufsschule, aber auch in einem passenden Betrieb, wie einer Steuerberater- oder Wirtschaftsprüferkanzlei statt.
Lehrinhalte im ersten und zweiten Lehrjahr:
- Allgemeine Wirtschaftslehre
- Steuerlehre
- Rechnungswesen
Dieses Wissen wird am Ende des zweiten Lehrjahrs in einer Zwischenprüfung geprüft.
Im dritten Lehrjahr wird das vorherige Wissen vertieft und wiederholt, um auf die Abschlussprüfungen am Ende des dritten Lehrjahres vorzubereiten.
Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Für die Ausbildung als Steuerfachangestellter benötigt man theoretisch nur einen Hauptschulabschluss, in der Regel wird aber meistens die Fachoberschulreife vorausgesetzt, das kommt aber auf die Ausbildungsstätte an. Relevante Fächer für die Ausbildung sind Mathematik, Wirtschaft und Deutsch. Du solltest außerdem Freude am Umgang mit Menschen und Professionalität mitbringen.
Was kann ich verdienen?
Im Durchschnitt verdienst du:
- erstes Ausbildungsjahr: 700 – 1.010€
- zweites Ausbildungsjahr: 800 – 1.120€
- drittes Ausbildungsjahr: 950 – 1.270 €
Die Ausbildung wird nach Tarifvertrag bezahlt. Die Bezahlung variiert von Bundesland zu Bundesland, nähere Informationen zur Vergütung findest du hier.
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.200 Euro. Später kann man mit einem Bruttogehalt von ca. 3.000 bis 4.800 Euro rechnen.
Welche Chance bietet mir der Beruf als Steuerfachangestellter?
Nach der Ausbildung kannst du als Steuerfachangestellter arbeiten. Du hast aber auch einige Möglichkeiten, dich weiterzubilden. Es werden zahlreiche Lehrgänge, Kurse und Seminare angeboten z.B. zum Steuerfachwirtin, Buchhalter/in, Controller/in. Es gibt aber auch die Möglichkeit auf die Ausbildung aufbauend ein Studium anzustreben, z.B. im Bachelorfach Steuern und Prüfungswesen. Als Steuerfachangestellter kann man auch die Selbstständigkeit anstreben, man könnte beispielsweise mit mehreren Steuerfachangestellten eine Steuer- oder Wirtschaftskanzlei eröffnen.
- ADHS im Job: So findest du wieder Fokus!
- Meister der Online-Strategien: Social Media Manager
- Bartender/-in: Ein Job mit Schuss
- Drogist/-in: Meister der Vielfalt
- Klarer Durchblick: Die Ausbildung zum Augenoptiker
Bild: pexels/Nataliya Vaitkevich
Autor: Alena Mosbach
Interessante Blogbeiträge
Bäcker *in: Handgemachte Köstlichkeiten
HANDWERK
Als Bäcker bist du Experte für sorgfältig hergestellte Backwaren. Ob Brote, Brötchen, Snacks, Kuchen oder süße Teilchen - all diese Leckereien kommen aus deinen Händen.
WeiterlesenGehalt: Diese Ausbildungsberufe lohnen sich
Berufsfindung
Bei durchschnittlich 1.057 Euro liegt das Gehalt während der Ausbildung. Besonders gut zahlen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie größere Unternehmen.
WeiterlesenMittlere Reife: Erweitere deine Möglichkeiten
Berufsfindung
Erfahre hier, wie du die Mittlere Reife erlangst und welche Perspektiven sich dir damit für deine berufliche Zukunft eröffnen.
WeiterlesenGastronomie: Bescheinigungen zu Hygiene un...
Gastronomie & Hotelerie, Rund um den Job
Für die Arbeit mit Lebensmitten sind Belehrungen zum Infektionsschutz und Hygieneschulungen vorgeschrieben. Wir entschlüsseln welche Bescheinigungen du brauchst!
WeiterlesenInteressante Rubriken