Darum könnte der Beruf Lektor etwas für dich sein

Du liebst es, zu schreiben und zu lesen? Der Kontakt mit Kunden könnte dir Freude bereiten? Dann kann der Beruf als Lektor genau zu dir passen!

Als Lektor kannst du dich in verschiedenen Bereichen spezialisieren. Wenn du eher jemand bist, der sich in Büchern wieder findet, kannst du diese für Autoren korrigieren und den Inhalt überprüfen! Wenn dich die Bücherwelt nicht interessiert, aber du Interesse an dem Schulleben hast, gibt es die Möglichkeit Abschlussarbeiten zu korrigieren.

Wie kann ich Lektor werden?

Da es keine eigenständige Ausbildung zum Lektor gibt, gibt es andere Wege, um dieses Ziel zu erreichen. Es gibt die Möglichkeit, eine Ausbildung als Buchhändler zu machen. Diese geht drei Jahre lang und man benötigt mindestens einen Hauptschulabschluss. Die Ausbildung kann dir besonders helfen, wenn du kein Studium hast. Nach dem Abschließen dieser Ausbildung giltst du nicht automatisch als Lektor, doch gibt es dir die Chance auf ein Volontariat. Die Länge des Volontariats kommt auf das Unternehmen an, geht jedoch durchschnittlich 12-24 Monate. Als Volontär sammelst du praktische Erfahrungen. Es wird rechtlich gesehen nicht als Ausbildung anerkannt, kommt aber durch die theoretischen sowie praktischen Erfahrungen gut bei Unternehmen an. 

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Es ist von Vorteil, hervorragende sprachliche und grammatikalische Kompetenz mitzubringen und diese mit einem guten Verständnis des Buchmarktes und der Verlagslandschaft zu kombinieren. Wenn du das Ziel hast, selbständig zu werden, sollten deine Kommunikationsfähigkeiten ausgeprägt sein, um mit Autoren oder Literaturagenten Kontakt aufzunehmen. Es ist zwar möglich als Quereinsteiger erfolgreich zu sein, jedoch sind relevante Studiengänge wie Germanistik und Buchwissenschaften, wegen der Fachkompetenzen gerne gesehen.

Lektor korrigiert Text.

Was kann ich verdienen?

Volontariat Lektor:

  • 1200 € – 1700 €

Auszubildenden Gehalt Buchhändler:

  • 1. Ausbildungsjahr: 627 € – 900 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 691 € – 1.000 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 732 € – 1.150 €

Welche Chancen bietet mir der Beruf Lektor?

Wenn du nach deiner Ausbildung noch nicht bereit für die Arbeitswelt bist oder dich erstmal weiterbilden möchtest, gibt es spezielle Seminare oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern. Nicht nur die Seminare kannst du von zuhause machen, es gibt auch in der Berufswelt viele Unternehmen die Home-Offices anbieten. Da es zudem viele Berufe gibt, in denen Schreiben im Mittelpunkt steht, ist es möglich, dass du dir einen anderen Karriereweg aussuchen kannst, wie zum Beispiel als Online-Texter oder Redakteur.

Hier sind Beispiele für Arbeitsorte:

  • Schulen
  • In einem Verlag
  • Werbeagenturen
  • Spezielle Dienstleistungsfirmen
  • Selbständig von zu Hause

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

    
Unsplash/Surface
Unsplash/madeleine ragsdale
Autor: Sabrina Ladwig

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Frau am Bau – Traumberuf Handwerk

Berufsfindung, HANDWERK

Seit über zwei Jahrzehnten steht Marion Zuckmantel ihre Frau in einem Handwerk, in dem der Männeranteil bei über 99 Prozent liegt. Die Fliesenlegermeisterin hat ihren Traumberuf gefunden.

Weiterlesen

Gärtner *in: Die vielseitigen Helden der N...

Berufsfindung, HANDWERK

Anbauen, Züchten, Pflegen und Ernten zählen zu den zahlreichen Aufgaben der Gärtner. Ihre Arbeitsorte sind so zahlreich wie ihre Fachrichtungen.

Weiterlesen

Maler *in / Lackierer *in: Profis in Farbe

HANDWERK

Als Maler und Lackierer verpasst du Wänden, Fassaden oder auch alten Gemäuern mit Farbe einen frischen Look, restaurierst historische Werke oder berätst in Sachen Energieeffizienz.

Weiterlesen

Mechatroniker *in für Kältetechnik

HANDWERK, Mechanik

Du interessierst dich für Elektrotechnik? Handwerkliche Arbeit bereitet dir Spaß? Dann könnte der Beruf als Mechatroniker für Kältetechnik etwas für dich sein.

Weiterlesen

Interessante Rubriken