Darum könnte der Beruf Polsterer etwas für dich sein

Du hast ein Auge fürs Detail, eine hohe Genauigkeit. Teamarbeit und eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit ist genau deins? Kundenberatung fällt dir leicht? Dann ist die Ausbildung zum Polsterer genau das richtige für dich.

Als Polsterer stellst du Möbelstücke her, die schön und gemütlich sind. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Holz, Leder, Stoffen und Farben.

Wie kann ich Polsterer werden?

Die Ausbildung zum Polsterer ist dual, das heißt, sie findet in der Berufsschule und in deinem Lehrbetrieb statt. Die Ausbildung geht drei Jahre.

In der Schule lernst du:

  • Grundlagen des textilen Gestaltens (z.B. Steppnähte, Bedienen der Nähmaschine …)
  • Werken (technische Zeichnungen, Schablonen anfertigen …)
  • Mathe (Berechnen von Stoffmengen …)
  • Elektronik (Umgang mit elektronischen Maschinen und Geräten)

In deinem Betrieb lernst du:

  • Verschiedene Stoffe kennen
  • Den Umgang mit Maschinen (praktisch)
  • Verschiedene Klebstoffe kennen
  • Kleine Reperaturen an Möbeln durchzuführen

Die Ausbildung ist in der Industrie (Herstellung von Serienprodukten) und im Handwerk (Herstellung von Einzelstücken) möglich.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Für die Ausbildung als Polsterer solltest du Kreativität und handwerkliches Geschick mitbringen. Zu dem solltest du genau arbeiten können und deine Werke immer sorgfältig bearbeiten. Eine gewisse Selbstständigkeit solltest du auch haben, um die Ausbildung absolvieren zu können.

In der Regel reicht für die Ausbildung ein guter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss. Du solltest ebenfalls gute Noten in Mathe und Kunst vorweisen können.

Was kann ich verdienen?

Die Ausbildungsvergütung kommt auf deine Ausbildungsstätte drauf an. In Industriebetrieben wird meist etwas mehr gezahlt als in handwerklichen Betrieben.

Durchschnittliche Vergütung in handwerklichen Betrieben:

  1. Lehrjahr: 740 €
  2. Lehrjahr: 830 €
  3. Lehrjahr: 930 €

Durchschnittliche Vergütung in Industriebetrieben:

  1. Lehrjahr: 835 €
  2. Lehrjahr: 920 €
  3. Lehrjahr: 970 €

Welche Chance bietet mir der Beruf als Polsterer?

Nach deiner Ausbildung kannst du deinen Meister oder den technischen Fachwirt für Polsterei machen. Da durch kannst du selber andere Azubis ausbilden und vermittelst zwischen der Führungsebene und der Produktion. Der Betriebswirt für Möbelhandel ermöglicht dir auf die Führungsebene aufzusteigen und Verwaltungstätigkeiten zu übernehmen. Mit allen drei Weiterbildungen hast du die Möglichkeit dich Selbstständig zu machen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit ein Studium aufbauend auf deine Ausbildung anzustreben, zum Beispiel im Bereich Textil- und Bekleidungstechniken.

Es gibt auch eine Reihe an Weiterbildungen zum Beispiel zum Sattler- und Feinteschnermeister oder zum Raumausstattermeister.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Autor: Alena Mosbach
Foto: freepik/Racool_studio

Beitrag teilen:

Interessante Blogbeiträge

Gastronomie: Bescheinigungen zu Hygiene un...

Gastronomie & Hotelerie, Rund um den Job

Für die Arbeit mit Lebensmitten sind Belehrungen zum Infektionsschutz und Hygieneschulungen vorgeschrieben. Wir entschlüsseln welche Bescheinigungen du brauchst!

Weiterlesen

Gehalt: Diese Ausbildungsberufe lohnen sich

Berufsfindung

Bei durchschnittlich 1.057 Euro liegt das Gehalt während der Ausbildung. Besonders gut zahlen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie größere Unternehmen.

Weiterlesen

Pflegefachkraft: Helfer mit Hirn & Herz

SERVICE & PFLEGE

In einem Pflegeberuf hilfst du Menschen ihren Alltag zu bewältigen. Dabei geht es um körperliche Gesundheit, aber auch seelisches Wohlergehen.

Weiterlesen

Augenoptiker *in: Deine Zukunft genau im B...

Berufsfindung

Als Augenoptiker *in arbeitest du mit vielen interessanten Geräten.

Weiterlesen

Interessante Rubriken